Erlebnisbaustelle ‚Bremer Bahnhofsplatz‘ – Teil 5

Diese Woche soll es endlich weitergehen …Baustelle Bahnhofsplatz 70… Alles wird schöner und besser mit Hilfe der Kunsthalle Bremen!Baustelle Bahnhofsplatz 71

Die Baustelle ruht noch immer …Baustelle Bahnhofsplatz 72

… RUHE VOR DEM STURM?

Mehr Fotos zur Erlebnisbaustelle Bahnhofsplatz ‚City-Gate‘ gibt es  >> hier
Mehr Informationen zum Verfahren der Hochstraßenangleichung gibt es  >> hier

Susanne Schweers

Erlebnisbaustelle ‚Bremer Bahnhofsplatz‘ – Teil 4

Auf der Baustelle wird wieder gegraben und gebuddelt.Baustelle Bahnhofsplatz 62Straßenbahnen und Busse haben ihre um ca. 7 cm abgesackten Gleise und Fahrbahnen (not-)repariert bekommenBaustelle Bahnhofsplatz 63

und können wieder alle BSAG-Haltestellen in alle Richtungen bedienen … Baustelle Bahnhofsplatz 64

… weniger Gedränge von Bus, Bahn, Mensch und Tier auf den Bahnsteigen!Baustelle Bahnhofsplatz 65

Die benachbarte Hochstraße wurde um die abgesackten 0,3 bis 0,5 mm mit Hilfe einesBaustelle Bahnhofsplatz 66

ausgeklügelten Systems von hydraulischen Pressen an den Stützpfeilern angehoben.Baustelle Bahnhofsplatz 67

Unterleg-Keile aus Stahl unter den Stützpfeilern gleichen den Höhenunterschied zur Normallage aus. Dieser Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden!Baustelle Bahnhofsplatz 68Baustelle Bahnhofsplatz 69

ALLES PALETTI – ‚City Gate‘ wellcome OR NOT!

Mehr Fotos zur Erlebnisbaustelle Bahnhofsplatz ‚City-Gate‘ gibt es  >> hier
Mehr Informationen zum Verfahren der Hochstraßenangleichung gibt es  >> hier

Susanne Schweers

Vor zehn Jahren am Europahafen!

Zwischen den Zeiten …Neugestaltung Europahafen 1

Neugestaltung Europahafen 2

Neugestaltung Europahafen 3

Neugestaltung Europahafen 4

Neugestaltung Europahafen 5

Neugestaltung Europahafen 6

Neugestaltung Europahafen 7… vom Europahafen zum Speicherhafen !

Das Bremer Hafengebiet erlebte in dem letzten Jahrhundert mehrere große Veränderungen besonders durch die Bombenabwürfe der Alliierten während des zweiten Weltkriegs, dem Niedergang der Hafenwirtschaft später und ab 1998, mit der Zuschüttung des Überseehafens und der Ansiedlung des Großmarktes Bremen darauf. Mehrere alte Speicher, Schuppen usw. im Hafengebiet sind einer neuen Nutzung, vorwiegend als exklusive Bürolofts, Ateliers der Kreativwirtschaft, Restaurants, Museen und Wohnraum zugeführt worden. Besonders um den weiter bestehenden Europahafen, jetzt auch Speicherhafen genannt, sind hochpreisige Gebäude mit neuen Büros, Eigentums- und Mietwohnungen enstanden. Nur im alten Holzhafen läuft der Betrieb (fast) wie bisher weiter.

2006 lud die Medienwerkstatt Schlachthof e.V. Bremen in Kooperation mit Kultur vor Ort e.V., Speicherbühne e.V. und dem Bürgerrundfunk Bremen zu einem Kurzfilmwettbewerb „Machen Sie Ihr Spiel“ ein. Zukunftsideen für die neue „Überseestadt“ waren gefragt.

Der Kurzfilm „Roll Off-Roll On“ stellt meine Vision für eine zukünftige Entwicklung an den Ufern des alten Europahafens, anno 2006, dar. Für den Beitrag habe ich historische und eigene Fotos, die Eindrücke von dem Gebiet um den Europahafen einst und jetzt zeigen, verwendet. Inzwischen sind zehn Jahre vergangen …

Susanne Schweers

Impressionen zum ‚Walter-Kott-Haus‘ in Bremen-Hastedt

Das Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt, ein Klotz errichtet in einer gemischten Umgebung zwischen Resten traditioneller kleinteiliger Bebauung und moderner kontroverser Straßenplanung, ausgerichtet auf den Autoverkehr, zwischen viel Grün und alten Werkshallen.
Der Baustil nennt sich ‚Brutalismus‚, bezeichnet nach dem französischen Ausdruck für Sichtbeton ‚béton brut‘, wörtlich ‚roher Beton‘. Le Corbusier führte diesen Begriff ein. Neben Sichtbeton sind auch andere Materialien erlaubt. In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der ‚Brutalismus‘ zu DEM führenden modernen Baustil, roh, rauh, direkt, authentisch!Walter-Kott-Haus 1

Walter-Kott-Haus 2

Walter-Kott-Haus 3

Walter-Kott-Haus 4

Walter-Kott-Haus 5

Walter-Kott-Haus 6

Walter-Kott-Haus 7

Walter-Kott-Haus 8

Walter-Kott-Haus 9

Mein besonderer Dank gilt der ‚Arztpraxis Chinesische-Medizin‘ –  Dr. Frank Brazkiewicz und Petra Brazkiewicz, die ein Foto von mir als Leitmotiv für ihre Praxis-Website gewählt und mir einen weiteren Fotoauftrag erteilt haben. In dessen Rahmen konnte ich das Walter-Kott-Haus, seine Umgebung und die gegenseitigen Wechselwirkungen mit der Kamera erforschen.

Erst seit dieser Zeit nehme ich dies riesige Gebäude in seinen Details richtig wahr, so unspektulär, erschien es mir bis dahin und hat mir dann doch viele neue Erkenntnisse beschert!

Link zum Fotobuch ‚Walter-Kott-Haus‘ >>  hier

Susanne Schweers

Erlebnisbaustelle ‚Bremer Bahnhofsplatz‘ – Teil 3

Nichts geht mehr seinen ’normalen Gang‘ am Bahnhofsplatz Bremen …
Baustelle Bahnhofsplatz 54Baustelle Bahnhofsplatz 55

Jetzt sind wirklich ALLE BSAG-Haltestellen lahmgelegt –Baustelle Bahnhofsplatz 56

für das seit langem angekündigte erste POWER-REPARATURwochenende der BSAG.Baustelle Bahnhofsplatz 58

Abgesackte und verschlissene Gleise warten auf ihre NOTdürftige Erneuerung,Baustelle Bahnhofsplatz 59

verursacht durch die POWER-Baustelle nebenan!Baustelle Bahnhofsplatz 60

WANN es dort mit POWER weitergeht,Baustelle Bahnhofsplatz 61

steht in den Sternen und ist auchBaustelle Bahnhofsplatz 61

von der abgesperrten Aussichtsplattform NICHT ERKENNBAR!

Mehr Fotos zur Erlebnisbaustelle Bahnhofsplatz ‚City-Gate‘ gibt es >>  hier

Susanne Schweers

Fotobuch ‚Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt‘ publiziert !

Das Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt, ein Klotz errichtet in einer gemischten Umgebung zwischen Resten traditioneller kleinteiliger Bebauung und moderner kontroverser Straßenplanung, ausgerichtet auf den Autoverkehr, zwischen viel Grün und alten Werkshallen.
Der Baustil nennt sich ‚Brutalismus‚, bezeichnet nach dem französischen Ausdruck für Sichtbeton ‚béton brut‘, wörtlich ‚roher Beton‘. Le Corbusier führte diesen Begriff ein. Neben Sichtbeton sind auch andere Materialien erlaubt. In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der ‚Brutalismus‘ zu DEM führenden modernen Baustil, roh, rauh, direkt, authentisch!

Vorderseite:Buch "Das Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt."Rückseite:Buch "Das Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt."

Mein besonderer Dank gilt der ‚Arztpraxis Chinesische-Medizin‘ –  Dr. Frank Brazkiewicz und Petra Brazkiewicz, die ein Foto von mir als Leitmotiv für ihre Praxis-Website gewählt und mir einen weiteren Fotoauftrag erteilt haben. In dessen Rahmen konnte ich das Walter-Kott-Haus, seine Umgebung und die gegenseitigen Wechselwirkungen mit der Kamera erforschen.

Erst seit dieser Zeit nehme ich dies riesige Gebäude in seinen Details richtig wahr, so unspektulär, erschien es mir bis dahin und hat mir dann doch viele neue Erkenntnisse beschert!

Susanne Schweers

Stillstand in Bremen-Blumenthal

Grundstück zu verkaufen anno 2012 … Grundstück zu verkaufen 2012… unverändert seit 2012 …
Stillstand in Bremen-BlumenthalGrundstück zu verkaufen anno 2016 …
Grundstück zu verkaufen 2016… Stillstand in Bremen-Blumenthal!

Eine vertonte Diashow „Grundstück zu verkaufen“ gibt es >>  hier

Susanne Schweers

Bremer Vorstadtidylle 2016

Wir schreiben das Jahr 2016 …Dorfidylle in Bremen-Hastedt 1… moderne Haustüren und praktische Fahrradgaragen weisen darauf hin.Dorfidylle in Bremen-Hastedt 2

Doch, nur ein paar Meter weiter, rechts in den alten Hastedter Postweg eingebogen, Dorfidylle in Bremen-Hastedt 3

wird man an die Beschaulichkeit vergangener Jahre erinnert,Dorfidylle in Bremen-Hastedt 4

trotz der rechts und links am Straßenrand parkenden modernen Autos.Dorfidylle in Bremen-Hastedt 5

Umtriebige Betriebsamkeit des Tages findet in den Häusern statt.Dorfidylle in Bremen-Hastedt 6

Derjenige, der außerhalb beschäftigt ist, ob im Büro, beim Einkauf, in der Schule oder Universität, lässt, wenn möglich, sein Auto stehen und fährt mit Bahn, Bus, Rad dorthin. Dorfidylle in Bremen-Hastedt 7

Nicht fahrbereite Vehikel führen ein wenig beachtetes Schattendasein,Dorfidylle in Bremen-Hastedt 8

und lauschige kleine Biergärten im Hinterhof werden leicht übersehen.Dorfidylle in Bremen-Hastedt 9

Gemütliche Plätzchen in den Vordergärten der kleinen Gassen laden statt dessenDorfidylle in Bremen-Hastedt 10

die Bewohner zum gemeinsamen Plausch an einem warmen, sonnigen Feierabend ein.Dorfidylle in Bremen-Hastedt 11

Direkt vor der eigenen Haustür werden sie von schnuckeligen, kleinen Teddys aus Keramik erwartet.Dorfidylle in Bremen-Hastedt 12Wem diese Bremer Vorstadtidylle im Vorgarten und auf dem Balkon zu kleinbürgerlich, spießig und begrenzt erscheint,Dorfidylle in Bremen-Hastedt 13

kann mit seinem ganzen „Mut zum Protz“ in großstädtisch anmutende, sanierte Hochhaussiedlungen im ‚BRUTALISMUS-Stil‘ der sechziger und siebziger Jahre eine Wohnung suchen und beziehen oder in ähnlich klotzig erscheinenden Neubauten mit ebenso zahlreichen Wohnungen anno 2016.Dorfidylle in Bremen-Hastedt 14

Immobilien sind auch 2016 in Bremen und anderen WeltstädtenDorfidylle in Bremen-Hastedt 15

eine GOLDIGE Wertanlage überflüssigen Geldes!

… Übrigens der Architekturstil ‚Brutalismus‘ hat seinen Namen nicht von ‚brutal‘ abgeleitet bekommen, sondern von dem französischen Begriff ‚béton brut‘ (roher Beton)!

Susanne Schweers

Erlebnisbaustelle ‚Bremer Bahnhofsplatz‘ – Webcam und Panoramen

Es geht voran auf Bremens Erlebnisbaustelle ‚City-Gate‘ am Bahnhofsplatz, und das bei (fast) jedem Wetter …

Webcam Kran 3 – Aktuelles Foto von Mai 2016Webcam_City Gate10. September 2017 – regnerisch, Neue Perspektive vom Herdentorsteinweg!

Weiterlesen

Winterruhe auf dem alten jüdischen Friedhof Bremen !

Es hat geschneit. Der alte jüdische Friedhof in der Deichbruchstraße in Bremen-Hastedt lädt zu einem Besuch ein. Die Öffnungszeiten sind der Jahreszeit angepasst.Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 1Obwohl es bereits früh am Nachmittag ist, hat noch niemand diese Einladung angenommen. Ich bin die erste Besucherin dieses idyllischen Areals. Es erwartet mich ein besinnlicher, aber auch informativer Spaziergang in ‚jungfräulichem‘ Schnee!Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 2Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 3Zuerst wird die ALLMACHT von ALLEM in den Weiten des Universums, ob GOTT, ALLAH, NATUR oder einfach nur „Lebensenergie“ genannt, begrüßt,Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 4und es gibt einiges zubeachten:Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 5Männer müssen eine Kopfbedeckung bzw. eine Kippa während ihres Besuches auf dem Friedhof und in der Synagoge tragen. Falls sie diese nicht dabei haben, gibt es ‚Kippot zum Ausleihen‘.
Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 6Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 7So ausgerüstet kann der Rundgang starten. Gleich zu Beginn erblicke ich durch den Rundbogen einer größeren Grabstelle am Ende des zentralen Wegs die jüdische Friedhofssynagoge und links daneben einen Efeu bewachsenen massigen Betonbunker aus dem zweiten Weltkrieg.Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 8

Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 9Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 10Dann schweift mein Blick weiter. Altehrwürdige Grabsteine mit hübsch verziehrten Schildern, hebräischen Schriftzeichen, Inschriften auf deutsch oder seit einigen Jahren auch auf russisch, gibt es viele …Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 11… und jede Menge weitere verschneite Winterimpressionen, die kein Mensch vor mir an diesemTag genossen hat.Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 12 Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 13 Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 14 Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 15 Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 16 Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 17Nachdem ich meinen Rundgang beendet und die ganzen ‚weißen‘ Eindrücke auf mich habe wirken lassen, werde ich, wie häufig üblich, um eine Spende gebeten!Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 18Mit einem letzten Efeu beranktem Grabesgruß Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 19kann ich dann mit gutem GewissenImpressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 20auf inzwischen extra für mich, als einzige Besucherin gefegtem Weg, sicher diesen beschaulichen Ort verlassen.Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 21Impressionen alter jüdischer Friedhof Bremen 22ADIEU altehrwürdiger jüdischer Friedhof im Schnee in der Deichbruchstraße in Bremen-Hastedt!

Weitere Infos zur Geschichte des jüdischen Friedhofs in Bremen gibt es  >>  hier

Einen informativen Kurzfilm „Spaziergang über den alten jüdischen Friedhof Bremen“ im Sommer von Otto Hitzegrad gibt es  >>  hier

Susanne Schweers