Vor zehn Jahren am Europahafen!

Zwischen den Zeiten …Neugestaltung Europahafen 1

Neugestaltung Europahafen 2

Neugestaltung Europahafen 3

Neugestaltung Europahafen 4

Neugestaltung Europahafen 5

Neugestaltung Europahafen 6

Neugestaltung Europahafen 7… vom Europahafen zum Speicherhafen !

Das Bremer Hafengebiet erlebte in dem letzten Jahrhundert mehrere große Veränderungen besonders durch die Bombenabwürfe der Alliierten während des zweiten Weltkriegs, dem Niedergang der Hafenwirtschaft später und ab 1998, mit der Zuschüttung des Überseehafens und der Ansiedlung des Großmarktes Bremen darauf. Mehrere alte Speicher, Schuppen usw. im Hafengebiet sind einer neuen Nutzung, vorwiegend als exklusive Bürolofts, Ateliers der Kreativwirtschaft, Restaurants, Museen und Wohnraum zugeführt worden. Besonders um den weiter bestehenden Europahafen, jetzt auch Speicherhafen genannt, sind hochpreisige Gebäude mit neuen Büros, Eigentums- und Mietwohnungen enstanden. Nur im alten Holzhafen läuft der Betrieb (fast) wie bisher weiter.

2006 lud die Medienwerkstatt Schlachthof e.V. Bremen in Kooperation mit Kultur vor Ort e.V., Speicherbühne e.V. und dem Bürgerrundfunk Bremen zu einem Kurzfilmwettbewerb „Machen Sie Ihr Spiel“ ein. Zukunftsideen für die neue „Überseestadt“ waren gefragt.

Der Kurzfilm „Roll Off-Roll On“ stellt meine Vision für eine zukünftige Entwicklung an den Ufern des alten Europahafens, anno 2006, dar. Für den Beitrag habe ich historische und eigene Fotos, die Eindrücke von dem Gebiet um den Europahafen einst und jetzt zeigen, verwendet. Inzwischen sind zehn Jahre vergangen …

Susanne Schweers

Impressionen zum ‚Walter-Kott-Haus‘ in Bremen-Hastedt

Das Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt, ein Klotz errichtet in einer gemischten Umgebung zwischen Resten traditioneller kleinteiliger Bebauung und moderner kontroverser Straßenplanung, ausgerichtet auf den Autoverkehr, zwischen viel Grün und alten Werkshallen.
Der Baustil nennt sich ‚Brutalismus‚, bezeichnet nach dem französischen Ausdruck für Sichtbeton ‚béton brut‘, wörtlich ‚roher Beton‘. Le Corbusier führte diesen Begriff ein. Neben Sichtbeton sind auch andere Materialien erlaubt. In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der ‚Brutalismus‘ zu DEM führenden modernen Baustil, roh, rauh, direkt, authentisch!Walter-Kott-Haus 1

Walter-Kott-Haus 2

Walter-Kott-Haus 3

Walter-Kott-Haus 4

Walter-Kott-Haus 5

Walter-Kott-Haus 6

Walter-Kott-Haus 7

Walter-Kott-Haus 8

Walter-Kott-Haus 9

Mein besonderer Dank gilt der ‚Arztpraxis Chinesische-Medizin‘ –  Dr. Frank Brazkiewicz und Petra Brazkiewicz, die ein Foto von mir als Leitmotiv für ihre Praxis-Website gewählt und mir einen weiteren Fotoauftrag erteilt haben. In dessen Rahmen konnte ich das Walter-Kott-Haus, seine Umgebung und die gegenseitigen Wechselwirkungen mit der Kamera erforschen.

Erst seit dieser Zeit nehme ich dies riesige Gebäude in seinen Details richtig wahr, so unspektulär, erschien es mir bis dahin und hat mir dann doch viele neue Erkenntnisse beschert!

Link zum Fotobuch ‚Walter-Kott-Haus‘ >>  hier

Susanne Schweers

Arme ‚Deutsche Post AG‘ !?

Wie sieht die wirtschaftliche Lage der ‚Deutschen Post AG‘ wirklich aus?Die deutsche Bundespost schwächelt!

fragt sich sicher der eine oder andere Mensch, der seine Grüße oder Firmenpost in diese, noch aktiven Briefkästen am Hemelinger Hafendamm, Bremen einwerfen möchte.

Kann ich ihnen meine Karten, Briefe, Päckchen in Zeiten von Email, SMS, WhatsApp usw. noch ANVERTRAUEN ?

Susanne Schweers

Update 29. Juli 2016: Es hat nicht einmal eine Woche gedauert incl. einem Wochenende, dass meine Nachricht an die Deutsche Post AG via Facebook „Früchte getragen“ hat:Mein Facebook Post

neue Briefkästen NEUE BRIEFKÄSTEN für den Hemelinger Hafendamm!

PERSÖNLICHER EINSATZ kann sich LOHNEN!

Susanne Schweers

Bremens neue ‚Moschee‘

Im Hintergrund Bremens neue ‚Moschee an der Universitätsallee‘,Bremens neue Moschee

ein Ort von Frieden, Freiheit, Weisheit und Gefälligkeit, den Erdogan – „‚Erdowahn‘ garantiert nicht besucht hat ! Für ihn und Konsorten geht’s ‚ab in die HÖLLE!‘

Susanne Schweers

Erlebnisbaustelle ‚Bremer Bahnhofsplatz‘ – Teil 3

Nichts geht mehr seinen ’normalen Gang‘ am Bahnhofsplatz Bremen …
Baustelle Bahnhofsplatz 54Baustelle Bahnhofsplatz 55

Jetzt sind wirklich ALLE BSAG-Haltestellen lahmgelegt –Baustelle Bahnhofsplatz 56

für das seit langem angekündigte erste POWER-REPARATURwochenende der BSAG.Baustelle Bahnhofsplatz 58

Abgesackte und verschlissene Gleise warten auf ihre NOTdürftige Erneuerung,Baustelle Bahnhofsplatz 59

verursacht durch die POWER-Baustelle nebenan!Baustelle Bahnhofsplatz 60

WANN es dort mit POWER weitergeht,Baustelle Bahnhofsplatz 61

steht in den Sternen und ist auchBaustelle Bahnhofsplatz 61

von der abgesperrten Aussichtsplattform NICHT ERKENNBAR!

Mehr Fotos zur Erlebnisbaustelle Bahnhofsplatz ‚City-Gate‘ gibt es >>  hier

Susanne Schweers

Am Straßenrand ‚Müll‘ – Weg damit !?

Am Straßenrand Müll …
Obdachlose, Müll - Weg damit !?Autos fahren vorbei …Leben auf der Straße 8Obdachlose, Müll - Weg damit !?Weg mit dem Müll !Obdachlose, Müll - Weg damit !?Weg mit dem ‚MÜLL‘ !?

Weitere Fotos zu ‚Obdachlosigkeit‘ gibt es >>  hier

Susanne Schweers

Fotobuch ‚Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt‘ publiziert !

Das Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt, ein Klotz errichtet in einer gemischten Umgebung zwischen Resten traditioneller kleinteiliger Bebauung und moderner kontroverser Straßenplanung, ausgerichtet auf den Autoverkehr, zwischen viel Grün und alten Werkshallen.
Der Baustil nennt sich ‚Brutalismus‚, bezeichnet nach dem französischen Ausdruck für Sichtbeton ‚béton brut‘, wörtlich ‚roher Beton‘. Le Corbusier führte diesen Begriff ein. Neben Sichtbeton sind auch andere Materialien erlaubt. In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde der ‚Brutalismus‘ zu DEM führenden modernen Baustil, roh, rauh, direkt, authentisch!

Vorderseite:Buch "Das Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt."Rückseite:Buch "Das Walter-Kott-Haus in Bremen-Hastedt."

Mein besonderer Dank gilt der ‚Arztpraxis Chinesische-Medizin‘ –  Dr. Frank Brazkiewicz und Petra Brazkiewicz, die ein Foto von mir als Leitmotiv für ihre Praxis-Website gewählt und mir einen weiteren Fotoauftrag erteilt haben. In dessen Rahmen konnte ich das Walter-Kott-Haus, seine Umgebung und die gegenseitigen Wechselwirkungen mit der Kamera erforschen.

Erst seit dieser Zeit nehme ich dies riesige Gebäude in seinen Details richtig wahr, so unspektulär, erschien es mir bis dahin und hat mir dann doch viele neue Erkenntnisse beschert!

Susanne Schweers

Stillstand in Bremen-Blumenthal

Grundstück zu verkaufen anno 2012 … Grundstück zu verkaufen 2012… unverändert seit 2012 …
Stillstand in Bremen-BlumenthalGrundstück zu verkaufen anno 2016 …
Grundstück zu verkaufen 2016… Stillstand in Bremen-Blumenthal!

Eine vertonte Diashow „Grundstück zu verkaufen“ gibt es >>  hier

Susanne Schweers

Herzlich Willkommen – Im Spiegel der Erinnerung

Folge 1: „Herzlich Willkommen – Refugees Welcome“ >>  hier

——————————————————————————————————————–

Hinweise, die weiterhin Gültigkeit haben …Warnung vor Rassismus

… sagen ‚Adieu und Tschüß‘ ihr (jugendlichen) Flüchtlinge aus Afrika, dem nahen Osten usw.Herzlich willkommen 1

Über hundert Personen lebten in der temporären Sammelunterkunft zeitweise. Bis auf den einzigen Wachmann, den ich antraf, ist der fast fensterlose, ehemalige Supermarkt, samt weiteren Räumen, seit Ende Mai verweist.ASB-Büro

Dieser Einsame, ebenfalls mit Migrationshintergrund und angestellt beim ASB (Arbeiter-Samariter-Bund), langweilt sich während des Bewachens der verlassenen Tassen, Becher, Gardinen,Aufenthaltsraum

und von keinem (jugendlichen) Flüchtling beachteten Aushang der Essenszeiten. Auch er wird seinen Posten bald verlassen.
Speisezeiten

Die einzigen Fenster an der Gebäuderückseite, zurückgelassener Müll und der provisorische Notfallausgang sind wieder in ihrer ganzen Pracht sichtbar.
Müll-NotausgangKeine Sanitär-Container und Sichtschutzzäune versperren dem Neugierigen die Sicht auf das Gebäude.
Parkplatz 1

Fahrzeuge, ebenso farbig und vielfältig, wie die temporären Nutzer, Parkplatz 2

haben ihren Parkflächen zurückerhalten.Parkplatz 3Normalität, Leerstand ist zurückgekehrt.Herzlich Willkommen 2

Der türkische Laden, vor dem ehemaligen Supermarkt bzw. der zeitweiligen Flüchtlingsunterkunft, verkauft wie seit Jahren seine Melonen vor der Tür,Lotto als Chance

und die (jugendlichen) Flüchtlinge, verteilt auf besser geeignete Unterkünfte, wie umgenaute alte Bürogebäude, angemietete Hostels und Hotels, hoffen weiter auf ihre Chance im gelobten Land GERMANY, DEUTSCHLAND, BREMEN, eine sichere, friedliche Zukunft gefunden zu haben …

… vergleichbar einem LOTTOGEWINN !

Susanne Schweers