ADIEU!
Susanne Schweers
Zwischen Analog und Digital …Zwischen altem Parzellengebiet und neuem Wohngebiet Weidedamm 3 …
Zwischen altem Hafengebiet und neuem Wohngebiet Europahafen …
Zwischen Schwarzweiss und Farbe …
Einer Energiespende vom Kraftwerk Hastedt mit einer Prise Street …
… bewegt sich MEINE Fotografie WOHIN?
Susanne Schweers
Die Website www.urban-photographer.com mit diesem Blog wird zwei Jahre alt. Es ist an der Zeit, dass sein Wirkungsbereich ausgedehnt wird auf die Bremer Umgebung und weiter weg. Bestehendes (Foto-)Material und Ideen für neue Horizonte gibt es genug.
Das Themenspektrum Urban Exploring, Street Photography …, gern mit einem Schuss Satire, Wertung und Weisheit versehen, ändert sich jedoch nicht.
Es bleibt spannend!
Susanne Schweers
Groß und einsam steht er da im Dunkeln, der sieben Meter hohe Bremer Elefant aus Backstein.
1932 wurde er als Kolonialdenkmal auf dem Gelände an der Gustav-Deetjen-Allee nach einem Entwurf des Bildhauers Fritz Behn durch den Architekten Otto Blendermann errichtet. 1989 erfolgte eine Umwidmung zum ANTI-Kolonialdenkmal.
Seit 2009 kümmert sich der Verein „DER ELEFANT! e.V.“ um den Dickhäuter aus Stein und um eine kulturelle Nutzung seiner 49 qm großen Krypta im Sockel in der wärmeren Jahreszeit. Für einige Monate wurde er mit zwei Scheinwerfern, gesponsert von der swb Bremen, im Dunkeln in Szene gesetzt!
Auch ungefragt dient er manchem anonymen Streetart Künstler als Plattform und Obdachlosen, Schülern oder Freimarktsbesuchern als Treffpunkt.
Dies alles hinterläßt Spuren bei dem alten Dickhäuter. Wind und Wetter, unsachgemäß ausgeführte Reparaturarbeiten in der Vergangenheit und allgemeiner Vandalismus setzten ihm und seiner Kunst weiter zu.
So konnte es nicht weitergehen. Eine Grundsanierung war nötig und mehr Schutz für den alten Haudegen im EIGENEN Haus, dem neuen BREMER ELEFANTENHAUS!
… Ob der Aktionskünstler Christo dabei geholfen hat, ist mir unbekannt!
Mer Infos zum Antikolonialdenkmal „Elefant“ gibt es >> hier
Mehr Infos zum Verein „Der Elefant! e.V.“ gibt es >> hier
Mer Infos zur ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“ gibt es >> hier
Susanne Schweers
… vom Europahafen zum Speicherhafen !
Das Bremer Hafengebiet erlebte in dem letzten Jahrhundert mehrere große Veränderungen besonders durch die Bombenabwürfe der Alliierten während des zweiten Weltkriegs, dem Niedergang der Hafenwirtschaft später und ab 1998, mit der Zuschüttung des Überseehafens und der Ansiedlung des Großmarktes Bremen darauf. Mehrere alte Speicher, Schuppen usw. im Hafengebiet sind einer neuen Nutzung, vorwiegend als exklusive Bürolofts, Ateliers der Kreativwirtschaft, Restaurants, Museen und Wohnraum zugeführt worden. Besonders um den weiter bestehenden Europahafen, jetzt auch Speicherhafen genannt, sind hochpreisige Gebäude mit neuen Büros, Eigentums- und Mietwohnungen enstanden. Nur im alten Holzhafen läuft der Betrieb (fast) wie bisher weiter.
2006 lud die Medienwerkstatt Schlachthof e.V. Bremen in Kooperation mit Kultur vor Ort e.V., Speicherbühne e.V. und dem Bürgerrundfunk Bremen zu einem Kurzfilmwettbewerb „Machen Sie Ihr Spiel“ ein. Zukunftsideen für die neue „Überseestadt“ waren gefragt.
Der Kurzfilm „Roll Off-Roll On“ stellt meine Vision für eine zukünftige Entwicklung an den Ufern des alten Europahafens, anno 2006, dar. Für den Beitrag habe ich historische und eigene Fotos, die Eindrücke von dem Gebiet um den Europahafen einst und jetzt zeigen, verwendet. Inzwischen sind zehn Jahre vergangen …
Susanne Schweers
Folge 1: „Herzlich Willkommen – Refugees Welcome“ >> hier
——————————————————————————————————————–
Hinweise, die weiterhin Gültigkeit haben …
… sagen ‚Adieu und Tschüß‘ ihr (jugendlichen) Flüchtlinge aus Afrika, dem nahen Osten usw.
Über hundert Personen lebten in der temporären Sammelunterkunft zeitweise. Bis auf den einzigen Wachmann, den ich antraf, ist der fast fensterlose, ehemalige Supermarkt, samt weiteren Räumen, seit Ende Mai verweist.
Dieser Einsame, ebenfalls mit Migrationshintergrund und angestellt beim ASB (Arbeiter-Samariter-Bund), langweilt sich während des Bewachens der verlassenen Tassen, Becher, Gardinen,
und von keinem (jugendlichen) Flüchtling beachteten Aushang der Essenszeiten. Auch er wird seinen Posten bald verlassen.
Die einzigen Fenster an der Gebäuderückseite, zurückgelassener Müll und der provisorische Notfallausgang sind wieder in ihrer ganzen Pracht sichtbar.
Keine Sanitär-Container und Sichtschutzzäune versperren dem Neugierigen die Sicht auf das Gebäude.
Fahrzeuge, ebenso farbig und vielfältig, wie die temporären Nutzer,
haben ihren Parkflächen zurückerhalten.Normalität, Leerstand ist zurückgekehrt.
Der türkische Laden, vor dem ehemaligen Supermarkt bzw. der zeitweiligen Flüchtlingsunterkunft, verkauft wie seit Jahren seine Melonen vor der Tür,
und die (jugendlichen) Flüchtlinge, verteilt auf besser geeignete Unterkünfte, wie umgenaute alte Bürogebäude, angemietete Hostels und Hotels, hoffen weiter auf ihre Chance im gelobten Land GERMANY, DEUTSCHLAND, BREMEN, eine sichere, friedliche Zukunft gefunden zu haben …
… vergleichbar einem LOTTOGEWINN !
Susanne Schweers
Wie geht es „Fotografisch“ weiter für mich? Diese Frage stelle ich mir öfters in letzter Zeit. Ich fühle mich fotografisch festgefahren und suche nach neuer Inspiration.
Beim „Frühlingsputz“ und Aufräumen meiner Schränke entdeckte ich kürzlich mehrere alte Schwarzweiss- und Farbfilme im Kleinbildformat aus vergangenen Tagen, als ich ausschließlich analog fotografiert habe. Erst 2003 habe ich mir meine erste Digitalkamera zugelegt. Es war eine Canon Powershot S45 mit 4 Mio. Pixel Auflösung!
Diese Filme sollten zum Teil bereits bis 2006 verbraucht worden sein, damit sie noch Farbrichtigkeit gewährleisteten. Sie lagerten zehn Jahre und länger bei nicht optimalen Temperaturen in meine Schublade. Wie würden sie jetzt Farben, Filmkorn usw. auf Fotos darstellen? Ich hatte eine neue fotografische Herausforderung für mich entdeckt!
So nahm ich meine alte analoge Contax 167MT, ohne Autofocus, die all die Jahre unbenutzt, aber funktionsbereit mit mehreren Festbrennweiten, im Schrank lag, zur Hand. Ich bestückte sie mit 4 kostengünstigen normalen AA-Batterien, einem überalterten Kodak Kleinbild-Farbfilm 400 ASA mit 36 Aufnahmen und einem 1,7/50mm Objektiv von Zeiss. Fertig war sie zum analogen Fotografier-Abenteuer in unserer heutigen digitalen Zeit!
Eine spannende Location zum Ausprobieren und Erforschen war schnell gefunden und eine nette, erfrischende, kompetente Begleitung auch. So ging es am 12. März 2016 mit Jannis von Dirkson-Photography in die Messehallen auf der Bürgerweide. FOBI (Foto-Bischoff) veranstaltete dort eine Fotomesse zusammen mit der PASSION SPORTS CONVENTION. Viele neue Fototechnik, Sportgeräte und mitreissende Sportdarbietungen sollten genügend passende Motive für überlagerte Farbfilme und analoge Kameras ohne Autofocus mit Normalbrennweite 50mm bieten!
Auch Jannis brachte nicht seine neueste Fototechnik mit zum gemeinsamen Fotospaziergang, sondern eine, gebraucht gekaufte, alte Vollformat Digitalkamera (ab 350 Euro), eine Canon EOS 5D Mark 1 anno 2008, bekannt für sehr gute Abbildungsleistung, aber langsamen Autofocus. Ausgestattet hatte er diese mit einem preiswertem Canon Objektiv 1,8/50mm STM (ca. 120 Euro).
Digitale Spiegelreflexen bieten einige Vorteile gegenüber ihren analogen Vorgängern. Sie sind zwar teurer in der Anschaffung, aber zukünftige Kosten für Filme und Entwicklung entfallen z.B. Es wird auf lichtempfindlichen digitalen Sensoren fotografiert und auf Speicherkarten abgespeichert, die immer preiswerter in der Anschaffung werden und wieder verwendbar sind.
Staubflusen sind jedoch „Gift“ in der digitalen Fotografie. Lagern sie sich auf dem Sensor ab und man bemerkt sie nicht, sieht man diese auf jedem gemachten Foto als dunklen Fussel groß oder klein. Häufiger Objektivwechsel und die Benutzung von Zoomobjektiven in staubiger Umgegung begünstigen diese. Bei der Benutzung von Filmmaterial ist diese Gefahr nicht so groß, da Filme häufiger gewechselt werden.
Deshalb ist es ratsam bei DSLRs, nach häufigem Gebrauch eine Kamera- und Sensorreinigung durchzuführen bzw. zu lassen. Auf Fotomessen gibt es kostenlose Service-Angebote dafür:
Mir konnte dieses Staubproblem jetzt aber „Schnuppe sein“, da ich altertümlich auf Film fotografierte. So konzentrierte ich mich auf meine nächste fotografische Herausforderung, eine Tanzvorführung innerhalb der Fotomesse bei nur mäßigen Lichtverhältnissen, ohne Autofocus und mit der 50mm Festbrennweite fotografisch in Szene zu setzen. Dies ist mir ganz gut geglückt, wie ich finde!
Danach wurde es einfacher für mich und meine betagte analoge Contax. Die nächsten Motive, neueste Fototechnik und deren neugierige Fans, zu denen auch Jannis gehörte, bewegten sich nicht oder nur geringfügig und ließen sich so leichter in Szene auf Film bannen:
Kamera – Träume von LEICA & Co.
Zum Ende des Rundgangs produzierte Jannis, das Multitasking-Genie, noch ein kurzes Video für seinen Youtube-Kanal und übernahm dabei die Rolle des Kameramanns und Moderators gleichzeitig …
… und konnte, trotz unseres mehrstündigen Trips durch Messegewühl mit vielen neuen Eindrücken, noch herzhaft Lachen …
… Fotografie ist seine Leidenschaft, Berufung und keine Arbeit für ihn!
Dann trennten sich unsere gemeinsamen Wege. Jannis konnte erfüllt nach Hause gehen und sich gleich an den PC setzen, um seine fotografische Ausbeute in Augenschein zu nehmen. Ein echter Vorteil der digitalen Fotografie!
Ich dagegen radelte in die Bremer Innenstadt, um zu erforschen, wie und wo ich am besten meine zwei belichteten Farbfilme zum Entwickeln incl Abzüge/Foto CD abgeben könnte. Angebote hierfür gab es in allen Bremer Fotogeschäften, Discountern usw. Ich entschied mich für die Dienste vom Drogeriemarkt DM. Dort gibt es einen Fotodienstleistungs-Sofortbereich mit einer freundlichen Laborantin! Nach deren netten Beratung verstaute ich meine zwei Filme in einer Auftragstüte. Eine Woche später sollten sie abholbereit sein.
Erwartungsvoll radelte ich sieben Tage später zum DM-Markt, um meine Ergebnisse in Händen zu halten. „PUSTEKUCHEN“ !
Meine zwei Filme lagen unentwickelt in der Auftragstüte mit einem Hinweiszettel: „Bitte für je einen Film eine Auftragstasche verwenden!“. Hätte ich gleich BESSER wissen sollen! Das war früher ja auch nicht anders! Also hieß es für mich, das ganze Prozedere RICHTIG wiederholen und noch einmal sieben Tage geduldig warten!
Aber dann, ENDLICH, nach weiteren Tagen des Wartens, konnte ich die entwickelten Filme incl. Abzügen für wenig Geld in meinen Händen halten und genussvoll betrachten. Diejenigen, die mir dann gefallen haben, wurden mit meinem Flachbettscanner „Canon 9000 F“ digitalisiert. Eine Nachbearbeitung der Vorlagen habe ich weder während des Scannens, noch später per EBV, mit Ausnahme der Retusche einiger Staubfussel, durchgeführt.
Mein Fazit: Ungefähr die Hälfte der Bilder sind unscharf geworden. Der Rest ist aber verwehrtbar und gefällt mir sehr. Vor allem die Farbverschiebungen der überlagerten Filme spricht mich an und eine gewisse „Weichheit“ der Fotos. Ähnliche Effekte habe ich bereits vorab mit Photoshop-Filtern & Co. per EBV erreicht, aber eben nicht auf echtem, natürlichem Weg!
Es hat Spass gemacht, sich wieder mit der analogen Fotografie zu beschäftigen. Da ich noch mehr sehr alte Filme in Color und Schwarzweiss in meiner Schublade liegen habe, bin ich bereit für mehr analoge Fotografie-Abenteuer!
Einen Bericht von Jannis (Dirksón-Photography) von unserem gemeinsamen Fototrip gibt es >> hier
Susanne Schweers
In den fünf Ortsteilen von Hemelingen, d.h. in Hastedt, Sebaldsbrück, Hemelingen, Arbergen und Mahndorf, wurden vor einiger Zeit an zentraler Stelle Masten mit Fahnen aufgestellt mit der Message: „Fünf Teile sind das Ganze – HEMELINGEN.“ Hintergrund dieser Kampagne, ist dass z.B. viele Hastedter Bürger sich traditionell nicht zu Hemelingen gehörig fühlen und sich einfach nur als „HASTEDTER“ betrachten. Der „Stadtteil Hemelingen“ mit den fünf individuellen Ortsteilen“ ist ein Konstrukt der Bremer Verwaltung, also künstlich herbeigeführt worden nach 1945. Die verwaltungsmäßige Ortsteilgrenze von Hastedt zur östlichen Vorstadt wurde genauso auf dem Papier festgeschrieben mit „Benningsenstraße/Georg-Bitterstraße“ statt der „Kirchbachstraße/ Stader Straße“, der traditionellen Grenze des Dorfes Hastedt.
Ich bezweifle, dass man durch Kampagnen und ständiger Betonung der Zusammengehörigkeit von fünf individuellen Stadtteilen ein solches Gefühl jemals erreichen wird. Jeder dieser fünf Stadtteile hat ein lange eigene Geschichte, Millieufindung und Individualisierung hinter sich, auf die die Menschen jeweils stolz sind und sich verbunden fühlen, allen Kampagnen von Verwaltung, Stadtteilmarketing und -Management zum Trotz.
Zwischen den Bewohnern der Stadt Bremen und Bremer-Nord, jenseits der Lesum, verhält es sich ähnlich. Die Bürger der Stadt Bremen betrachten sich als ‚Bremer‘ und die Leute aus den nördlichen Stadtteilen sagen z.B. traditionell: „Wir fahren in die Stadt Bremen !“ Seit Jahren wird trotzdem immer wieder versucht, den Bremer Norden mit der Stadt, vor allem wirtschaftlich zu vereinigen – OHNE ERFOLG !
Update: Sonntag, 13. März 2016:
Im WESER-KURIER erschien heute folgender Leserbrief zu einem Bericht über den kürzlich versteigerten Bunker an der Sebaldsbrücker Heerstraße (am Bahnhof Bremen-Sebaldsbrück), der o.g. Sachverhalt beispielhaft „auf den Punkt“ bringt:
Quelle: Weser-Kurier
Susanne Schweers
Es hat geschneit. Der alte jüdische Friedhof in der Deichbruchstraße in Bremen-Hastedt lädt zu einem Besuch ein. Die Öffnungszeiten sind der Jahreszeit angepasst.Obwohl es bereits früh am Nachmittag ist, hat noch niemand diese Einladung angenommen. Ich bin die erste Besucherin dieses idyllischen Areals. Es erwartet mich ein besinnlicher, aber auch informativer Spaziergang in ‚jungfräulichem‘ Schnee!Zuerst wird die ALLMACHT von ALLEM in den Weiten des Universums, ob GOTT, ALLAH, NATUR oder einfach nur „Lebensenergie“ genannt, begrüßt,und es gibt einiges zubeachten:Männer müssen eine Kopfbedeckung bzw. eine Kippa während ihres Besuches auf dem Friedhof und in der Synagoge tragen. Falls sie diese nicht dabei haben, gibt es ‚Kippot zum Ausleihen‘.
So ausgerüstet kann der Rundgang starten. Gleich zu Beginn erblicke ich durch den Rundbogen einer größeren Grabstelle am Ende des zentralen Wegs die jüdische Friedhofssynagoge und links daneben einen Efeu bewachsenen massigen Betonbunker aus dem zweiten Weltkrieg.
Dann schweift mein Blick weiter. Altehrwürdige Grabsteine mit hübsch verziehrten Schildern, hebräischen Schriftzeichen, Inschriften auf deutsch oder seit einigen Jahren auch auf russisch, gibt es viele …… und jede Menge weitere verschneite Winterimpressionen, die kein Mensch vor mir an diesemTag genossen hat. Nachdem ich meinen Rundgang beendet und die ganzen ‚weißen‘ Eindrücke auf mich habe wirken lassen, werde ich, wie häufig üblich, um eine Spende gebeten!Mit einem letzten Efeu beranktem Grabesgruß kann ich dann mit gutem Gewissenauf inzwischen extra für mich, als einzige Besucherin gefegtem Weg, sicher diesen beschaulichen Ort verlassen.ADIEU altehrwürdiger jüdischer Friedhof im Schnee in der Deichbruchstraße in Bremen-Hastedt!
Weitere Infos zur Geschichte des jüdischen Friedhofs in Bremen gibt es >> hier
Einen informativen Kurzfilm „Spaziergang über den alten jüdischen Friedhof Bremen“ im Sommer von Otto Hitzegrad gibt es >> hier
Susanne Schweers